Physikalische Prüfverfahren Für Materialien Nach EN14325:2004
ABRIEBFESTIGKEIT NACH EN 530: 2010, VERFAHREN 2
Bei dieser Prüfung wird das Martindale-Abriebprüfgerät im umgekehrten Modus verwendet, d. h. der Prüfling wird auf den Abriebtisch gelegt und das Abriebmittel wird in den Probenhalter eingesetzt. Die Prüfung wird an der Außenfläche des Prüfmaterials durchgeführt.
Vier Proben werden auf gewebten Filzkissen montiert und unter einem Prüfkopfdruck von 9kPa mit Schleifgewebe der Körnung 00 für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen oder bis zum Versagen abgerieben.
Wenn es nicht möglich ist, die Leistung des Materials mit Hilfe des Druckbehälters zu beurteilen, wie in EN14325 gefordert, wird der Endpunkt durch visuelle Beurteilung gemäß EN 530: 2010 bestimmt.
Der Durchbruch der Probe in einem beschichteten Material ist dann gegeben, wenn die Beschichtungsoberfläche das erste Loch mit einem Durchmesser von mindestens 0,5 mm aufweist, das sich aus dem Verschleiß ergibt (das Loch muss nicht durch das Material hindurchgehen).
Das Material wird wie folgt nach der Anzahl der zur Zerstörung der Barriereschicht erforderlichen Abrasionszyklen klassifiziert, wobei das niedrigste Einzelergebnis aus den 4 Messungen genommen wird.
- Klasse 1 > 10 Zyklen
- Klasse 2 > 100 Zyklen
- Klasse 3 > 500 Zyklen
- Klasse 4 > 1000 Zyklen
- Klasse 5 > 1500 Zyklen
- Klasse 6 > 2000 Zyklen
BESCHÄDIGUNG DURCH BIEGEN NACH EN ISO 7854 1997, VERFAHREN B
Drei Proben werden in Lauf- und Querrichtung (MD und CD) für eine vorgegebene Anzahl von Zyklen oder bis zur Erkennung von Schäden an der Außenfläche des Prüfmaterials geprüft.
Wenn es nicht möglich ist, die Leistung des Materials mit Hilfe des Druckbehälters zu beurteilen, wie in EN14325 gefordert, wird der Endpunkt durch visuelle Beurteilung bestimmt. Als Endpunkt gilt, wenn sich in der bis zur Basisschicht reichenden Barriereschicht ein Riss gebildet hat.
Das Material wird nach der Anzahl der Zyklen klassifiziert, die zur Rissbildung an der Schutzschicht erforderlich sind, und zwar mit der niedrigsten Einzelzahl aus den 6 gemessenen Prüfergebnissen.
- Klasse 1 > 1000 Zyklen
- Klasse 2 > 2500 Zyklen
- Klasse 3 > 5000 Zyklen
- Klasse 4 > 15000 Zyklen
- Klasse 5 > 40000 Zyklen
- Klasse 6 > 100000 Zyklen
WEITERREISSFESTIGKEIT NACH EN ISO 9073-4: 1997.
Fünf Proben werden in Lauf- und Querrichtung (MD und CD) vorbereitet und wie in der Norm beschrieben konditioniert. Es wird eine Kraft aufgebracht, um einen Schnitt im Prüfling stetig zu verlängern. Die mittlere maximale Reißfestigkeit wird in Newton angegeben.
Die Leistung des Materials wird anhand des mittleren Ergebnisses für die 5 gemessenen Werte in sowohl MD als auch CD des Materials klassifiziert.
- Klasse 1 > 10 N
- Klasse 2 > 20 N
- Klasse 3 > 40 N
- Klasse 4 > 60 N
- Klasse 5 > 100 N
- Klasse 6 > 150 N
ZUGEIGENSCHAFTEN NACH DIN EN ISO 13934-1: 1999
In jeder Richtung werden fünf Proben vorbereitet, jede 50 mm breit und mit ausreichender Länge für die Verwendung einer Messlänge von 200 mm. Die Prüfungen werden auf einer CRE-Zugprüfmaschine von Testometric durchgeführt, ausgestattet mit flachen Backen, die mit einer Auszugsgeschwindigkeit von 100 mm pro Minute arbeiten. Es wird eine Vorspannung von 2 Newton angewandt.
Die Leistung des Materials wird anhand des mittleren Ergebnisses für die 5 gemessenen Werte in sowohl MD als auch CD des Materials klassifiziert.
- Klasse 1 > 30 N
- Klasse 2 > 60 N
- Klasse 3 > 100 N
- Klasse 4 > 250 N
- Klasse 5 > 500 N
- Klasse 6 > 1000 N
WIDERSTAND GEGEN DURCHSTOSSEN NACH EN 863: 1995
Vier Materialproben werden mit der Außenfläche zur Prüfsonde getestet. Die maximale Kraft, die erforderlich ist, um den Dorn durch die Probe zu drücken, wird als Durchstoßfestigkeit erfasst. Der Mittelwert wird auf die nächste ganze Zahl gerundet und die Leistung des Materials anhand des mittleren Ergebnisses der 4 Messungen nach den folgenden Leistungsstufen klassifiziert:
- Klasse 1 > 5 N
- Klasse 2 > 10 N
- Klasse 3 > 50 N
- Klasse 4 > 100 N
- Klasse 5 > 150 N
- Klasse 6 > 250 N
ABRASION RESISTANCE EN 530: 2010, METHOD 2
This test uses the Martindale Abrasion tester employed in the inverted mode, i.e. the test specimen is placed on the abradant table and the abradant is mounted in the test-piece holder. Testing is carried out on the outer surface of the test material.
Four specimens are mounted over woven felt base-pads and abraded under a test head pressure of 9kPa, using grade 00 abrasive cloth for a pre-determined number of cycles or until failure occurs.
If it is not possible to assess the performance of the fabric using the pressure pot, as required by EN14325 the end-point is determined using visual assessment as specified in EN 530: 2010.
Specimen breakdown in a coated material is when the coating surface has the first hole resulting from the wear, of a diameter at least equal to 0.5mm (hole does not have to be through material).
The material is classified according to the number of abrasion cycles needed to destruct the barrier layer as follows taking the lowest single result from the 4 measurements.
- Class 1 > 10 cycles
- Class 2 > 100 cycles
- Class 3 > 500 cycles
- Class 4 > 1000 cycles
- Class 5 > 1500 cycles
- Class 6 > 2000 cycles
FLEX CRACKING EN ISO 7854: 1997, METHOD B
Three specimens in each direction ( MD and CD ) are tested for a pre-determined number of cycles or until damage is detected on the outer surface of the test fabric.
If it is not possible to assess the performance of the fabric using the pressure pot, as required by EN14325 the end-point is determined using visual assessment.The end point is considered to be when a crack has formed in the barrier coating extending through to the base layer.
The material is classified according to the number of cycles needed to crack the protective coating layer using the lowest single figure from the 6 test results measured.
- Class 1 > 1000 cycles
- Class 2 > 2500 cycles
- Class 3 > 5000 cycles
- Class 4 > 15000 cycles
- Class 5 > 40000 cycles
- Class 6 > 100000 cycles
TRAPEZOIDAL TEAR RESISTANCE EN ISO 9073-4: 1997.
Five specimens are prepared in each direction (MD and CD) and conditioned as described in the standard. A force is applied, to steadily extend a cut in the test specimen. The mean maximum tear resistance is given in Newtons.
The performance of the material is classified using the mean result for the 5 results in each of the MD and CD of the material.
- Class 1 > 10N
- Class 2 > 20N
- Class 3 > 40N
- Class 4 > 60N
- Class 5 > 100N
- Class 6 > 150N
TENSILE STRENGTH EN ISO 13934-1: 1999
Five specimens are prepared in each direction, each 50mm wide and long enough to enable a gauge length of 200mm to be used. The tests are made on a Testometric C.R.E. machine fitted with flat faced jaws operating at a rate of extension of 100 mm per minute. A pre-tension of 2 Newtons is employed.
The performance of the material is classified using the mean result of the 5 readings measured in each of the MD and CD.
- Class 1 > 30N
- Class 2 > 60N
- Class 3 > 100N
- Class 4 > 250N
- Class 5 > 500N
- Class 6 > 1000N
PUNCTURE RESISTANCE EN 863: 1995
Four material specimens are tested with the outer face of the fabric to the test probe. The maximum force required to push the spike through the specimen is recorded as puncture resistance. The mean value is rounded to the nearest whole number and the performance of the material is classified using the mean result of the 4 measurements, according to the performance levels as below-
- Class 1 > 5N
- Class 2 > 10N
- Class 3 > 50N
- Class 4 > 100N
- Class 5 > 150N
- Class 6 > 250N